|
|
|
|
![]() |
Ich speichere keinerlei Daten von Besuchern meiner Seiten. Sollte sich jemand auf einem meiner Fotos abgebildet finden, so kann er/sie der Veröffentlichung per E- Mail an meine Adresse (siehe <HOME>) widersprechen. Das beanstandete Foto wird dann von mir umgehend gelöscht bzw. der/die Beschwerdeführer(in) wird unkenntlich gemacht! |
|
|
![]() |
|
![]() |
Totale Mondfinsternis (Blutmond) in Dernbach am 27.07.2018 in der Zeit von 23:08 bis 23:45 Uhr (© zerfoto 2018) |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
Dernbach-Collage (© zerfoto 2018) |
||||||||||
so sehe i c h die Gemeinde, in der ich lebe........ |
||||||||||
![]() |
||||||||||
herbstliche Morgenstimmung über Dernbach |
||||||||||
(aufgenommen von der “Steinkaut” - Deckblatt <Dernbach “Breiwatz”-Kalender 2018>) |
||||||||||
Panorama (aufgenommen vom Krankenhaus-Dach © zerfoto 2013) |
![]() |
|
![]() |
Panorama (aufgenommen an der Steinsmühle/Stöckelchen © zerfoto 2016) |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Standbilder aus meinem Videofilm <Ein “Breiwatz” und sein Dorf> (2009) |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
bedeutende Skulpturen und Fenster aus der Dernbacher Pfarrkirche St. Laurentius (1901) |
|
|
|
![]() |
![]() |
die Figur des St. Josef ist ein Werk eines Künstlers (Martin Volck ?) der sog. “Hadamarer Schule”, einer Kunstrichtung aus dem mainfränkischen Raum, die Ende des 16. Jhds. nach Hadamar/Hessen gelangte. Die künstlerische Gestaltung der Fenster stammt von dem Maler und Glasbildner Herrmann Gottfried (Bergisch-Gladbach). Die Fertigung erfolgte durch die Werkstatt für Glasmalerei Reiner Keller (Höhr- Grenzhausen). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Triptychon in der Seitenkapelle der Klosterkirche Dernbach |
|||||||
![]() |
|||||||
© zerfoto 2018 |
|||||||
Bei diesem Votivbild handelt es sich um ein Gemälde aus dem Jahr 1876 des in Koblenz 1821 geborenen und in Oberlahnstein 1898 gestorbenen Malers Peter Molitor. Es ist anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Kongregation der “Armen Dienstmägde Jesu Christi” in Dernbach (15. August 1851) entstanden |
![]() |
Im linken Flügel sind der damalige Bischof von Limburg Peter Josef Blum (1842-1884) mit seinem Schutzpatron, dem heiligen Petrus, dargestellt. Im rechten Flügel ist der damalige Superior Johann Jakob Wittayer (gest.1881) sowie sein Namenspatron, der heilige Jakobus, zu sehen. |
![]() |
Der Mittelteil des Triptychons zeigt die Katharina Kasper und die damaligen Schwestern segnende und zugleich beschützende Maria. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(Einzelheiten entnommen aus: Ulrich C.J. Keller - “The Dernbach Triptych - A painting tells a story”) |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
“Wittayer-Haus” - dem Verfall preisgegeben ? (2.Hälfte 18.Jhdt.) (Bildbearbeitung © zerfoto 2019) |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
“Dernbacher Hof” + “Hähnchenbraterei” - einst im ganzen Westerwald bekannt, heute der “Dernbacher Grieche” (Panoramafoto © zerfoto 2015) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
traditionsreiche “Klosterschänke” neben der ehemaligen Schmiede am “Bäckerseck” (Panoramafoto © zerfoto 2015) |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
07.06.2016: wieder einmal muss ein Stück <Alt Dernbach> etwas Neuem weichen: Ein Teil des Ökonomiehofs wird abgerissen, um das geplante Hospiz St.Josef bauen zu können. |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
die enge Hauptstraße ist tagtäglich verkehrsmäßig völlig überlastet ............ |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
.......... und dient dann auch noch an Wochenenden und Feiertagen als beliebte Rennstrecke mit zeitweise unerträglicher Lärmbelästigung |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
zwei Dernbacher Faktoten: “beim Hansam” (Gemischtwaren+Getränke Bernd Jösch, der “ letzte Mohikaner ” als Geschäftsmann in Dernbach und sein Angestellter Claude) |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
während Bernd für den Einkauf sorgt, ist Claude u.a. für das tägliche Auf- und Abbauen der vielen Obst- und Gemüsekisten zuständig |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Norbert, ein weiteres Dernbacher Faktotum, erledigt als “Bote von Dernbach” eiligen Schrittes die ihm erteilten Aufträge |
![]() |
![]() |
.......... das Geschäftesterben macht auch vor Dernbach nicht halt .......... |
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
wenn sich Dernbacher Gartentüren öffnen ......... |
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Burgsportanlage Dernbach: einst kickten hier die Dernbacher Fußballer, heute wird beim TC `85 Dernbach recht erfolgreich Tennis gespielt |
![]() |
![]() |
(©zerfoto 2018) |
|
|
![]() |
![]() |
Nilgänse “erobern” Dernbach |
|
|
![]() |
![]() |
Turmfalken nisten wieder im Turm der St. Laurentius-Kirche |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
über wen oder was in Dernbach dieser Schrat wohl so herzhaft lacht? |
||||
![]() |