Die kleine Ortsgemeinde DERNBACH im Westerwald, urkundlich erstmals im Jahr 1220 erwähnt, liegt in der Nähe von Montabaur im nördlichen Rheinland- Pfalz und gehört der Verbandsgemeinde Wirges an. Über seine Grenzen hinaus wurde Dernbach bekannt durch die Kongregation der <Armen Dienstmägde Jesu Christi> (ADJC), auch “Dernbacher Schwestern” genannt, deren Gründerin Maria Katharina Kasper (1820 - 1898) 1978 von Papst Paul VI. in Rom selig und am 14. Oktober 2018 zusammen mit diesem in Rom von Papst Franziskus heilig gesprochen wurde.
GEOGRAPHISCHE KOORDINATEN:
50° 46' 67” N - 7° 78' 33” O
so sehe i c h die Gemeinde, in der ich lebe..............
Das 1950/51 erbaute Rathaus in der Hauptstraße. Davor erinnert der am 8. Juni 1991 eingeweihte "BREIWATZ-BRUNNEN" daran, wie es zum Spitznamen des Dernbachers als "Derwischer Breiwatz" gekommen ist.
St. Laurentius Pfarrkirche
Kloster der "Armen Dienstmägde Jesu Christi" (ADJC)
Erste Erwähnung des "Heilborn" Anfang bis Mitte 17.Jhdt., die Kapelle wurde 1692 erbaut. Die zwei 1863/64 gepflanzten und mittlerweile mit dem Gebäude verschmolzenen Linden stehen unter Naturschutz.
Zu Beginn des 13.Jhdts besaß das Erzstift von Trier einen Hof in Dernbach, den Burghof. Die Burganlage war eine Wasserburg, die im Laufe der Jahrhunderte oftmals umgebaut wurde. Nach der Zerstörung 1812 erhielt die Anlage ihr heutiges Aussehen. Von den Burgherren des Ritter- und Adelsgeschlechts "derer von Dernbach" hat die Gemeinde das Wappen ROT - WEISS - SCHWARZ - WEISS - ROT übernommen.
Dernbacher Faktoten
als letztes Geschäft in Dernbach versorgt Bernd Jösch die Bevölkerung mit Lebensmitteln, frischem Obst und Gemüse sowie Getränken
...... das heute in Privatbesitz befindliche Fahrzeug diente bis 1975 der Wehr in Wirges und schließlich bis 1984 in Dernbach.
abendliche Heimkehr der Kühe auf der "Heilbornwiese" in ihren Stall
___________________________________________________________________
DERNBACHER WALDSCHRATE
An der Straße von Dernbach nach Elgendorf steht die alte, im Jahr 1692 errichtete Heilbornkapelle. Sie diente schon der Stifterin des Dernbacher Klosters Katharina Kasper als Ort des Gebetes, der Stille und Einkehr. Nach dieser Kapelle wurde vom Wanderverein Ebernhahn e.V. ein beschilderter Permanentwanderweg benannt. Hier findet der Wanderer entlang des baumgesäumten Weges von der Ransbacher Straße bis zur Elgendorfer Straße diese hübschen, zum Verweilen einladenden Schrate.
Die “Wäller”, zu denen natürlich auch die Dernbacher Bürger gehören, werden gerne auch wegen ihrer angeblichen Dickköpfigkeit als “Basaltköppe” bezeichnet. Ob das tatsächlich stimmt, möchte ich dahingestellt sein lassen.
über wen oder was in Dernbach dieser Schrat wohl so herzhaft lacht?