Ahr-Rotweintrauben
Beeren des Gewöhnlichen Schneeballs
Blattläuse "melken"
Christrose
Disteln
Basilikum
Weißer Fingerhut (Digitalis)
Berg-Flockenblume
Bittersüßer Nachtschatten (giftig!)
die Solistin
Gefleckter Wollschweber


Alpen-Enzian
Adonislibelle
Blauer Hibiskus
Holzbiene
Brombeere
Bison
Dahlienblüte
Akelei
Damara Wolfsmilch:giftig! (Namibia)
Büschel-Glockenblume
Breitblättrige Stendelwurz
Eichel
Agame


Aronstab (Fruchtstand)
Bergaster


Breitblättriges Knabenkraut
Deutscher Boxer
Agapanthus-Blüte
Wasserfrosch
Erdhörnchen
Apfelschimmel
Baumhörnchen
"frisch frisiert"
Echtes Geißblatt
Cockerspaniel
Wanderschaft

Einbeere                                                   Brombeere                                                 Christusdorn

"Begegnungen"
Dalmatiner


Bunte Deutsche Edelziege
Isegrim, der "böse" Wolf
Dickhornschafe


Laubholz-Säbelschrecke ♂ (Barbitistes serricauda - © zerfoto 05.09.2014)

Diese Art steht in mehreren Bundesländern, so auch in Rheinland- Pfalz, auf der Roten Liste! Da diese Schrecke vorwiegend in den Kronenbereichen von Eichen und Hainbuchen lebt, ist sie am Boden sehr selten anzutreffen, daher sind auch Fotos eher selten!

Golden Retriever


Schwarzer Aronstab (Blüte, giftig!)


Grau-(Fisch)reiher


Fliederblüte
Frühe Adonislibelle

 

Hopfen
Karde


Goldfliege
Indisches Springkraut
Hornisse am Prachtglöckchen
Gemeine Skorpionsfliege
Quitte
Wisent (Bad Berleburg)
Zierkohl
Englischer Ginster


Buschwindröschen
Gefleckter Schmalbock
Funkienblüte
Helm-Knabenkraut
Geflecktes Knabenkraut
Gefiederter Lerchensporn


Feuerwanze
Heckenrose
Isländischer Mohn
Teufelskralle
Zierlauch
Zitronenminze


 

Pilze

Um es vorweg zu nehmen, ich kenne nur wenige Pilze, daher habe ich einige der folgenden Fotos auch nicht beschriftet. Pilze, die man im Mittelalter für Ausdünstungen der feuchten Erde hielt, faszinieren mich seit ich fotografiere wegen ihrer Schönheit sowie ihrer Farben, besonders aber wegen ihrer Vielfalt. Pilze sind wie Pflanzen, zu denen sie auch lange gerechnet wurden, sesshaft. Da sie jedoch keine Photosynthese treiben können, sind sie darauf angewiesen, sich durch die Aufnahme organischer Substanzen zu ernähren.


Tintenfischpilz
Fliegenpilz (giftig!)
Guten Appetit!
Gemeiner Knoblauchschwindling
Schopftintling
Hexenröhrling
Steinpilz
"Hexenkreis"

 

Flaschenstäubling
Pfifferling
Klebriger Hörnling
Kammkoralle
Knollenblätterpilz (giftig!)
Tintling
Specht-Tintling
Stachelbeer-Täubling


 

nach oben




E-Mail
Anruf