Eines meiner Hobbys ist, neben Lesen, Wandern, der Fotografie zu frönen oder gemütlich im heimischen Sessel sitzend klassischer Musik zu lauschen, zusammen mit meiner Frau Ausflüge oder Reisen zu unternehmen. Habe ich früher stets die Videokamera im Koffer gehabt, so begleitet mich seit September 2009 meine Fotoausrüstung auf allen Wegen.

Hinweis: Aufgrund der vielen Reisen, die meine Frau und ich im Laufe der Jahre unternommen haben, möchte ich hier lediglich Fotos der jeweils beiden letzten Reisen zeigen.  

Nordkap & Lofoten (Juli 2018) 

 

Ein Großteil der hier verwendeten Fotos musste aus dem  fahrenden Bus heraus “geschossen” werden. Das erklärt Unschärfen oder ungünstige Kamerapositionen. Mir war aber  bei Antritt der 16-tägigen, rund 6370 km langen Reise klar, dass der Bus mir zuliebe nicht bei allen großartigen Fotomotiven halten könnte. Eine bessere Logistik von Seiten des Reiseunternehmens hätte allerdings bei der einzigartigen Schönheit der Landschaften, der europäischen Bedeutung der Hauptstädte Stockholm, Helsinki und Oslo besonders aber bei der großen Vorfreude  aller Reiseteilnehmer,  sehr gut getan und den Erinnerungswert der Reise bedeutend erhöht!


Die Halbinsel zwischen dem Polarmeer und der Ostsee teilen sich drei  Königreiche und eine Republik: Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland und bilden “Skandinavien”. Uns Urlaubern aus Mitteleuropa bietet die landschaftliche Vielfalt dieses dünn besiedelten Festlandes und der vielen Inseln eine reiche Erlebnisfülle. Die Schären, Seen und weiten Wälder, die Tundren und Gebirge, die Wasserfälle und Fjorde bilden eine grandiose Einheit. Europas nördlichster Punkt, das Nordkap, bedeutet für viele Menschen, die alljährlich nach Skandinavien reisen, ein Traumziel. Ebenso verhält es  sich mit den Lofoten, dem südlichsten Teil einer Inselkette, die von  Narvik ins Europäische Nordmeer hineinragt.


Älvsborg-Brücke von Göteborg
Kiel Schwedenai
Gränna am Vättersee
Polkagris sind Süßigkeiten in Form von Zuckerstangen, die als Spezialität in Gränna gelten.
Vergnügungspark Gröne Lund
Schloss
Fähre nach Helsinki


Fähren verbinden Gränna mit der beliebten Ausflugsinsel Visingsö
Stockholm Rathaus
Wachablösung am Schloss
Schlosswache


Leuchtturm im Bottnischen Meerbusen
Fahrt durch die Schären nach Helsinki


Skyline von Helsinki


Parlamentsgebäude


Kiasma-Museum (Museum für zeitgenössische Kunst)


Eingang Felsenkirche


Jean Sibelius: Monument aus 600 Stahlröhren von Eila Hiltunen (1967)
Der Dom von Helsinki ist eine evangelische Kirche
Uspenski-Kathedrale: Kathedrale der finnisch-orthodoxen Diözese. Der Name der 1868 geweihten Kathedrale stammt aus dem Russischen und bedeutet Mariä-Entschlafens-Kathedrale.


Vanha kauppahalli - die 1888 eröffnete erste und älteste Markt- und Kaufhalle von Helsinki
Helsinkis neuestes Wahrzeichen: Das 40m hohe SkyWheel am Hafen. Es verfügt über eine Sauna-Kabine sowie über eine spezielle VIP-Kabine mit Glasboden, Ledersitzen und Champagner Service.


Kuopio am und im Kallavesi-See
Kuopio


das kleinste Restaurant: Lisalmi


wir überschreiten den Polarkreis


Luosto Hotel
Achtung Rentiere kreuzen!
Samen-Häuser im Sapmi-Park
Ausfahrt aus dem Nordkap-Tunnel in Richtung Honnisvag
Nordkap


Rentiere gehören zum Hotel


am in jedem zweiten Kreuzworträtsel gefragten Inari-See in Lappland
Porsangerfjord
Honningsvåg: In den Sommermonaten touristisches Ziel vieler Privatreisender, Reisebusse, sowie Anlaufhafen zahlreicher Kreuzfahrtschiffe.
Panorama am Nordkap
der vielfotografierte Nordkap-Globus


Mitternachtssonnen-Denkmal


Sonnenuntergang am Nordkap
Weiterfahrt in Richtung Alta und Tromsö
Fähre nach Lyngseidet
Lyngenalpen
Tromsø-Brücke über dem Tromsøysund

Innenansicht Eismeerkathedrale

Sommarøy ist ein altes Fischerstädtchen westlich von Tromsö
Stillleben am Ersfjordstrand
Andenes, auf der Insel Andøya war früher ein Walfängerort
Häuser in Svolvær
Weiterreise Richtung Moskenes
von Moskenes geht es weiter nach Bodø
Dom von Bodø
Bodø
Alta: Nordlichtkathedrale
Olderdalen Yachthafen
Tromsø
Blick zur Eismeerkathedrale
Eismeerkathedrale
Insel Kvaløya
Holzhäuser auf Pfählen
Gryllefjord: Von hier bringt uns eine Fähre nach Andenes
traditionelles Fischerhaus in Svolvær (Lofoten)
Storvågan Lofotenmuseum

Die Lofoten sind ein Teil einer Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens. Hier machte uns der Wettergott einen Strich durch unsere Besichtigungsplanung: Dauerregen setzte ein!

Weiterreise Richtung Moskenes
Moskenes liegt auf der Insel Moskenesøy, im Süden der Lofoten.
Insel im Saltfjord
66′ 33’ N, an diesem Breitengrad überschreitet man den Polarkreis
Richtung Brønnøysund
von Holm geht es weiter in Richtung Trondheim
Trondheim am Nidelva Fluss
Häuser an der Nidelva


Brønnøysund ist eine kleine Stadt in der norwegischen Kommune Brønnøy.
von Brønnøysund geht es weiter nach Vennesund ........
........ von wo aus uns die x-te Fähre nach Holm bringt
der Trondheimsfjord ist mit 130 Kilometer Länge der drittlängste Fjord Norwegens.
Alte Stadtbrücke ("Gamle bybroen") aus dem Jahr 1862
Nidarosdom, eine gotische Kathedrale




Säulenstabkirche in Lom
am Otta-Fluss
Geiranger liegt, von hohen Bergen umgeben, am Ende des Geirangerfjordes
Der Geirangerfjord wurde in die UNESCO-Liste über das Weltnaturerbe aufgenommen. Dieser Fjord ist eine der beliebtesten Attraktionen Norwegens.
alter Schuppen in Stryn
Landschaft bei Lillehammer
Hamar liegt am Ostufer des Mjøsa-Sees, etwa 130 Kilometer nördlich von Oslo.


Serpentinenstraße nach Geiranger bei Starkregen


Stryn, eine kleine Stadt in der Provinz Vestland
Landschaft bei Ringebu
Die Stabkirche im Ort Ringebu (Ringebu Stavkyrkje) ist eine der 28 noch existierenden Stabkirchen in Norwegen
Olympiaschanze Lillehammer
Wenigstens noch ein kurzer Blick auf Oslo war uns vergönnt, denn von Hamar aus ging es direkt, ohne Oslo-Stadtbesichtigung (!), auf die Fähre nach Kiel

Ostseebad Prerow - Darß/Fischland (Juli 2019)
 

Darßbahn Prerow
Leuchtturm Darßer Ort

Der rund 36m hohe Leuchtturm "Darßer Ort" wurde 1847/48 aus roten Ziegeln errichtet. Er steht an der nordwestlichen Spitze der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.

Totholz als "Strandgut"

Das Ostseebad Prerow ist eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern, die sich zu einem Teil auf dem Darß und zu einem anderen Teil auf der Halbinsel Zingst befindet. Beide Teile gehören zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
See-Kiefern (Strandkiefern), durch den Wind gebeugt
junge Lachmöwe



Wandern im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

 

Nothafen Darßer Ort


Sandglöckchen


Als Darßer Türen werden kunstvoll geschnitzte Türen vom Darß bezeichnet. Seit über zweihundert Jahren schmücken diese mit ihrer bunten Bemalung die dortigen Häuser und sind zum Markenzeichen der Halbinsel geworden.
am Prerow-Strom


Die typischen Häuser auf der Ostseehalbinsel Darß - ob Kapitäns-, Fischer- oder Bauernhäuser - haben (mit vereinzelten Ausnahmen) eine Gemeinsamkeit: Sie sind mit Schilfrohr (Reet) gedeckt. Dieser natürliche Rohstoff wächst an den Ufern der Bodden in reichlichen Mengen.


morgens am Ostseestrand


Rathaus Stralsund
Portal St.Nikolai-Kirche


Holzkunst vor gotischem Dielenhaus
Hochaltar


St. Nikolai-Kirche
Astronomische Uhr aus dem Jahr 1394


Leuchtturm des Ostseebades Warnemünde


Warnemünde ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock
sehenswert: Die traditionellen Kapitänshäuser


Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan. Es ist heute die Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Doberan. Das Münster gehört zu den wichtigsten hochgotischen Backsteinbauten im Ostseeraum
Hochaltar
Seitentür


Flügelaltar (um 1300)
ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Klosters


Prerow Hafen

 

junge Rauchschwalbe



 

und dann "überfiel" uns das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, alle weiteren geplanten Reisen fielen der Pandemie zum Opfer!


nach oben


E-Mail
Anruf