Advent in Montabaur in Pandemie-Zeiten 2020
Ton und Basalt sind die berühmten und weltweit bekannten "Markenzeichen" des Westerwaldes. Ton ist das "Weiße Gold des Westerwaldes".
Das Friesenpferd ist eine der ältesten Pferderassen Europas, ursprünglich aus der holländischen Provinz Friesland stammend.
das weithin sichtbare Wahrzeichen der Kreisstadt: Schloß Montabaur mit seinen Rundtürmen und dem Bergfried. (Burg "Castellum Humbacense" wurde 1212 zerstört, 1217 wieder aufgebaut, später diverse Umbauten)
(Szene aus meinem Videofilm "Wenn der Wiesensee erwacht" aus dem Jahr 2009)
"MON-STILETTOS" Montabaur
Eine schöne und zur sogenannten “Schusterjungen-Stadt” passende Veränderung im Stadtbild von Montabaur sind die “Mon-Stilettos”: 27 (Stand Juli 2016) überdimensionale, hochhackige Schuhe aus Plastik. Sie wurden an Gehwegen zwischen der Altstadt und dem neuen Outlet-Center aufgestellt und stammen vom Kunstverein Montabaur. Er hat die Riesenpumps aus Kunststoff hergestellt und bunt lackiert. Die Gestaltung haben Schüler, Künstler und Firmen aus Montabaur übernommen.
STÖFFEL - PARK
Im größten zusammenhängenden Basaltabbaugebiet im Westerwald am Stöffel zwischen Enspel und Stockum- Püschen wurde vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 2000 Basalt abgebaut. In den Sedimentablagerungen eines durch einen Vulkanausbruch verschütteten Sees, die zu Ölschiefer geworden sind, wurden seit 1990 zahlreiche Fossilien entdeckt. Der bekannteste Fund ist die gleitfliegende “Stöffelmaus”. Auf dem Gelände befindet sich ein in seiner Vollständigkeit einzigartiges Ensemble von historischen Industriebauten der Basaltverarbeitung.