“Hui!  Wäller? - Allemol!”
    (Diesen “Erkennungsruf” kreierte 1913 der Heimatdichter Adolf Weiß)
Herzlich willkommen im schönen Westerwald!
Schloss Montabaur

Advent in Montabaur in Pandemie-Zeiten 2020

Rathaus


Wolfsturm


St.Peter in Ketten


Basaltsäulen
Bahnhof Grenzau
altes Montabaurer Stadtwappen
Blick auf den Malberg (422m hoch, vulkanischer Ursprung, vor ca. 18-25 Millionen Jahren entstanden)
Dreifelder Weiher (der größte Weiher im Westerwald)
Fachwerkhaus in Höhr-Grenzhausen


Tongrube

Ton und Basalt sind die berühmten und weltweit bekannten  "Markenzeichen" des Westerwaldes. Ton ist das "Weiße Gold des Westerwaldes".

Alte Schule Eitelborn
Großer Wolfstein (Bad Marienberg)
Westerwälder "Backesofen" (Backhaus)
alte Brücke in Stein-Wingert
Bauernstrauß


Großer Wolfstein (Bad Marienberg)

 

Friesenpferd

Das Friesenpferd ist eine der ältesten Pferderassen Europas, ursprünglich aus der holländischen Provinz Friesland stammend.

Alter Grenzstein (Kadenbach)


das weithin sichtbare Wahrzeichen der Kreisstadt: Schloß Montabaur mit seinen Rundtürmen und dem Bergfried.  (Burg "Castellum Humbacense" wurde 1212 zerstört, 1217 wieder aufgebaut, später diverse Umbauten)

                                       

Familie Hirsch
Familie Hirsch
Brextalbahn
Brextalbahn
Frühling in der Holzbachschlucht
Frühling in der Holzbachschlucht
Flugtag Ailertchen
Flugtag Ailertchen
Herbststimmung an den Landshuber Weihern
Herbststimmung an den Landshuber Weihern
im Brexbachtal wandern
im Brexbachtal wandern
ICE-Bahnhof
ICE-Bahnhof
Holzbachschlucht Brücke
Holzbachschlucht Brücke
Kapelle Molsberg 1683
Kapelle Molsberg 1683
L ’après-midi d’un faune
L ’après-midi d’un faune
Limesturm
Limesturm
Helferskirchen Fachwerkhaus
Helferskirchen Fachwerkhaus
ob sie noch als Schutz- und Grillhütte verwendet wird?
Sonntags Ausritt
Novembernebel
Kapelle am Heilborn Dernbach (erbaut 1692)
die "Brex" (Brextalbahn)
"Jugend forscht"
"Schwedenturm" Montabaur
Antonius-Bildstock (zwischen Hosten und Leuterod)
Industriemuseum "Stöffel"

 

Burg Grenzau (mit 3-eckigem(!) Bergfried)
"Wäller Brot"
"Zahn der Zeit"
Winterspaziergang (Wiesensee)
Westerwälder Bauernstube
"Madonna des Waldes" (Ebernhahn)
"Morgens um 7" (Wiesensee)

(Szene aus meinem Videofilm "Wenn der Wiesensee erwacht" aus dem Jahr 2009)

Montabaur: Blick auf "St.Peter in Ketten"
Schultheiß-Haus Molsberg
Rothirsch
"Westerwälder Dom" (Wirges)
Landschaft bei Wölferlingen
Limesturm bei Hillscheid
Kunst im Wald


"MON-STILETTOS" Montabaur

Eine schöne und zur sogenannten “Schusterjungen-Stadt” passende Veränderung im Stadtbild von Montabaur sind die “Mon-Stilettos”: 27 (Stand Juli 2016) überdimensionale, hochhackige Schuhe aus Plastik. Sie wurden an Gehwegen zwischen der Altstadt und dem neuen Outlet-Center aufgestellt und stammen vom  Kunstverein Montabaur. Er hat die Riesenpumps aus Kunststoff hergestellt und bunt lackiert. Die Gestaltung haben Schüler, Künstler und Firmen aus Montabaur übernommen.

01
01
02
02
03
03
07
07
06
06
05
05
04
04
08
08
09
09
10
10
11
11
15
15
14
14
13
13
12a
12a


STÖFFEL - PARK

Im größten zusammenhängenden Basaltabbaugebiet im Westerwald am Stöffel zwischen Enspel und Stockum- Püschen wurde vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 2000 Basalt abgebaut. In den Sedimentablagerungen eines durch einen Vulkanausbruch verschütteten Sees, die zu Ölschiefer geworden sind, wurden seit 1990 zahlreiche Fossilien entdeckt. Der bekannteste Fund ist die gleitfliegende “Stöffelmaus”. Auf dem Gelände befindet sich ein in seiner Vollständigkeit  einzigartiges Ensemble von historischen Industriebauten der  Basaltverarbeitung.


01 Stöffel Anlage
01 Stöffel Anlage
02 Stöffel Silos
02 Stöffel Silos
07 Fenster
07 Fenster
05 Förderband
05 Förderband
10 Gerüste
10 Gerüste
13 Förderanlage
13 Förderanlage
18 Hängerkupplung
18 Hängerkupplung
16a Zugmaschine
16a Zugmaschine
19 Führerstand
19 Führerstand
22 Blumenkasten
22 Blumenkasten
30 Löwenzahn
30 Löwenzahn
33 Fahrzeug
33 Fahrzeug
28 Maschinen
28 Maschinen
nach oben
E-Mail
Anruf